« Bürgerschaft Rostock | Main | Großes Haus »
Donnerstag, Februar 14, 2013
Ohne Intendanten???
Ab 2015 also ohne Intendanten! Diesen Vorschlag, der die sagenhafte Summe von 200.000 € einsparen könnte (über welchen Zeitraum eigentlich?), vermeldete die Online-Ausgabe der OZ am 10.2.2013 ("Intendanz steht vor dem Aus"). Das paßt doch zu bisherigen Überlegungen, die ich bereits am 5.2. auf diesem Blog notierte (Wie unredlich die Presse mit dem Volkstheater umgeht... ):
- WARUM das Theater platt gemacht werden soll, hat OB Methling auf dem 1. OZ-Volkstheaterforum in einem unbedachten Nebensatz verraten: "2015 wird das Große Haus ohnehin abgerissen".
- Aber um das Gebäude 2015 abreißen zu können, muss zuvor die Organisation VTR beseitigt werden. Da bleibt nicht mehr viel Zeit für die vielen notwendigen Teilaktivitäten:
- Die besten Kräfte vergraulen (ist schon recht gut gelungen),
- Gebäude permanent schlecht reden und schreiben (dabei hilft leider auch der Intendant),
- Theater am Stadthafen als Spielstätte kündigen (angeblich aus Kostengründen, faktisch jedoch, damit nichts Bespielbares mehr bleibt, wenn das Große Haus abgerissen ist),
- die Intendatensuche aussetzen (weil es ab 2015 keine Spielstätte mehr geben soll),
- mit der Vision eines Theaterneubaus ablenken (dabei hilft leider auch der Intendant).
Ja und wenn das Große Haus 2015 ohnehin abgerissen wird und zuvor schon das Theater am Stadthafen gekündigt wurde (Die Medien und das Volkstheater. Brecht im Stadthafen) , brauchen wir in der Tat nach 2014 keinen Intendanten mehr! Weil wir dann keine Spielstätte mehr haben. Dann kann Herr Methling wirklich die Theaterangestellten verkaufen (siehe Postkartenaktion "Volkstheater muss sein" ).
Wieso reden eigentlich einige noch immer über einen Theaterneubau? Wer soll denn da nach 2018 oder später spielen?
Edited on: Donnerstag, Februar 14, 2013 19:54
Categories: Finanzen, Großes Haus, Konzeption(en), Oberbürgermeister, Stadt Rostock, Theater-GmbH, Theater im Stadthafen, Theaterneubau
Freitag, Februar 08, 2013
Die Medien und das Volkstheater. Brecht im Stadthafen
Wenn die online-Seiten der Regionalzeitungen über das Volkstheater berichten, dann sind es schlechte Nachrichten. Quasi als Ergänzung des Blogeintrages vom 5.2. berichtet die Ostseezeitung online einen Tag später:
"Theater im Stadthafen droht das Aus
Rostock (OZ) - Dem Theater im Stadthafen Rostock droht die Schließung. Rund 500 000 Euro könnten mit diesem Schritt eingespart werden. Die Alternative: Einige Sparten am Volkstheater eindampfen. Das geht nach OZ-Informationen aus einem verwaltungsinternen Prüfbericht hervor. Demnach muss die Theaterleitung bis 2014 ein Konzept vorlegen, welche Kürzungen ab diesem Zeitpunkt eine halbe Million Euro einbringen. Ziel: Neue Insolvenzgefahren dauerhaft abwenden. Kommunalpolitiker sind entsetzt von den Schließungs-Plänen. Sparten zu reduzieren findet hingegen Unterstützer."
Der Text ist (wie fast immer in Sachen Volkstheater) etwas nebulös. Was ist ein "verwaltungsinterner Prüfbericht"? Vermutlich ein Papier aus der Rostocker Stadtverwaltung. Welcher Bereich hat ihn erstellt? In wessen Auftrag? Wie berechnen sich die 500.000 Euro? Für welchen Zeitraum gelten sie?
Wie konnte die Belegschaft des Volkstheaters schon Tage vorher über die Schließungsabsicht des Theaters am Stadthafen informiert werden, obwohl es doch ein verwaltungsinterner Bericht ist?
Durch die Schließung des TiS kann Miete eingespart werden. Wem gehört das TiS? Insider sagen, der Stadt Rostock. Wenn dem so ist, dann wäre die Einsparung eine Milchmädchenrechnung bzw. wieder mal eine Nebelbombe für den arglosen Theaterfreund. Man erinnere sich daran, dass das Theater eine exorbitant hohe Miete für die Nutzung des Rathausfoyers zahlen musste, als die Stadtverwaltung das Große Haus gesperrt hatte.
Also ich gehe dann lieber zur Bühne 602 und höre Tino Eisbrenner zu, am Montag, den 11.02. ab 20:00 Uhr. Eisbrenners Lieblingssatz von Brecht lautet: "Wer A sagt, muss nicht B sagen. Er kann auch sagen, dass A falsch war...".
Vielleicht sollte sich auch das Management des Volkstheaters mehr und ernsthaft mit Brecht beschäftigen.
Edited on: Freitag, Februar 08, 2013 18:23
Categories: Finanzen, Oberbürgermeister, Stadt Rostock, Verschwörungstheoretisches
Dienstag, Februar 05, 2013
Wie unredlich die Presse mit dem Volkstheater umgeht...
Vor einigen Tagen erschien in der Ostsee-Zeitung (OZ) ein Interview mit dem Rostocker OB, in dem er sich auch deutlich zum Theater äußerte - negativ wie (fast?) immer. Entgegen den Geflogenheiten der OZ steht das Interview in voller Länge auch online zur Verfügung.
Jetzt interviewte die OZ den Intendanten des Volkstheaters. Das war wohl unverzichtbar, denn der OB hatte bei den Besucherzahlen und Vergleichen doch arg daneben gegriffen. Dieses Interview ist dem Besucher der OZ-Onlineseite ohne Online-Abo nicht zugänglich, anders als das Interview des OB. Zudem erschien es seinem Dateinamen nach nicht auf der Rostocker, sondern auf der Ribnitzer Lokalseite: "Intendant: Theater läuft besser als der OB wahrhaben will - Ribnitz-Damgarten - OSTSEE ZEITUNG".
Der eine ist eben gleicher als die anderen. Interessierte können allerdings das Leonhard-Interview auf der MVPO-Webseite nachlesen, als Kurzfassung und auch in voller Länge.
Schade, dass der Intendant in bezug auf die Auswahl der Stücke so mit Blindheit geschlagen ist. Die OZ hatte ihm mit der Frage, ob es (zu) oft "populäre Stücke gibt", ein Stichwort für eine viel engagiertere Antwort gegeben. Aber Herr Leonhard übersah ja sogar, dass er den Welt-Uraufführungstermin von "Happy Birthday..." ausgerechnet auf den internationalen Holocaust-Gedenktag (Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz 1945 durch die Rote Armee) gelegt hat. Peinlich und typisch zugleich.
Mal abgesehen davon, dass in Rostock andere Stücke (mit mehr direktem oder indirektem Zeitbezug) viel mehr Interesse und Zuschauer gewinnen würden, bleibt die schlimme Tatsache, dass die wirklich guten Aufführungen totgeschwiegen werden. Zumindest in den Online-Ausgaben der regionalen Blättchen. Aktuell gilt das für die Premiere von "HAVE A LOOK". Diese Aufführung des hiesigen Tanzensembles kann "sich künstlerisch SEHR gut sehen lassen", wie mir ein glücklicher Besucher der ausverkauften Premiere mailte. Das war dank Rosznos und seiner Truppe nicht anders zu erwarten, umso beredter ist das Schweigen der Online-Zeitungen. WER steuert hier eigentlich WIE?
WARUM das Theater platt gemacht werden soll, hat OB Methling auf dem 1. OZ-Volkstheaterforum in einem unbedachten Nebensatz verraten: "2015 wird das Große Haus ohnehin abgerissen". Aber um das Gebäude 2015 abreißen zu können, muss zuvor die Organisation beseitigt werden. Da bleibt nicht mehr viel Zeit für die vielen notwendigen Teilaktivitäten. Die besten Kräfte vergraulen (ist schon recht gut gelungen), Gebäude permanent schlecht reden und schreiben (dabei hilft leider auch der Intendant), Theater am Stadthafen als Spielstätte kündigen (angeblich aus Kostengründen, faktisch jedoch, damit nichts Bespielbares mehr bleibt), die Intendatensuche aussetzen (weil es ab 2015 keine Spielstätte mehr geben soll), mit der Vision eines Theaterneubaus ablenken (dabei hilft leider auch der Intendant) usw. usf.
Edited on: Mittwoch, Februar 06, 2013 12:18
Categories: Finanzen, Inszenierungen, Oberbürgermeister, Presse, Tanztheater, Verschwörungstheoretisches
Donnerstag, Januar 31, 2013
Postkartenaktion "Volkstheater muss sein"
#
Der Verein "Feunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V." hat eine Postkartenaktion "Volkstheater Rostock muss sein" gestartet, als Unterschriftenaktion. Eine Unterschrift pro Karte, denn nur die Karten werden gezählt, nicht die Unterschriften pro Karte.
Das ist einer von mehreren Aspekten, der die Unterschriftenaktion als wenig optimal durchdacht erscheinen lässt. Aber es ist besser als gar nichts.
Die erste Ankündigung der Aktivität fand ich in der Online-Ausgabe der NNN vom 11.1., allerdings nur als ein Foto und die Lebende dazu: "„Volkstheater muss sein...“: Der Theaterförderverein und seine Vorsitzende Antje Jonas rufen zu einer Unterschriftenaktion auf". Auf meinen nachstehenden Leserkommentar gab es keine Reaktion.
"Gerne würde ich mich an der Unterschriftenaktion zugunsten des Volkstheaters beteiligen und auch selbst Unterschriften sammeln. Aber wie und wo läuft diese Aktion, warum berichtet die NNN nicht (auch?) online? Selbst auf der Volkstheaterseite ist nichts über die Unterschriftensammlung zu finden. Aber ohne breite Öffentlichkeit geht die Sache nach hinten los und allenthalben wird man 'bewiesen' sehen, dass für das Theater nur ein sehr geringes Interesse besteht."
Also suchte ich auf der Webseite des Fördervereins: Nichts. Auf der Webseite des Volkstheaters: Nichts. Anfragen an Frau Jonas: Bis zum 26.1. nichts. Nachfrage bei einer Vorverkaufskasse: Karten sind vergriffen, ob und wann neue kommen, ist nicht bekannt.
Zwischenzeitlich habe ich Ersatzdrucke bekommen und auch erfahren, dass die Verfügbarkeit der Postkarten durch zu knappe finanzielle Ressourcen begrenzt ist. Das Theater darf dafür kein Geld ausgeben und der Förderverein hat wohl zu wenig.
Der Druck von 1000 (eintausend) Karten kostet 30 €, also etwa so viel wie eine Theaterkarte. Das sollte es uns doch wert sein! (Zweckgebundene) Spenden sind jederzeit möglich auf das Konto
Konto 22 0014 868
Inzwischen sind rund 5500 Karten im Rathaus angekommen, neben 15 bewegenden Briefen von kleinen Grundschülern Die Grundschüler erzählen, warum sie das Volkstheater Rostock so wie bisher "haben wollen".
Diese Postkarten sollten wirklich allenthalben zur Verfügung stehen. Man könnte (sollte?) vielleicht auch eine kleine Spende je Karte erbitten, um Zweckentfremdung zu vermeiden...
Neben den Karten gibt es auch leuchtend rote Autoaufkleber im Postkartenformat. Aber so intensiv ich mich bislang umgeschaut habe, außer meinem eigenen Auto fand ich noch keine Aufkleber. Auch das sollte sich ändern und wirkt vermutlich länger als die Postkartenaktion.
Wie es andere gebeutelte Theater viel besser machen, zeigt ein taz-Bericht aus Lübeck, den man unbedingt lesen sollte:
http://www.taz.de/Interview-mit-Luebecks-Schauspieldirektor-Pit-Holzwarth/!110040/
Er beginnt mit den Worten: "Lübecks Schauspieldirektor Pit Holzwarth will weder fürs Feuilleton arbeiten noch für eine festgelegte Klientel: Er sät inhaltliche Beschäftigung - und erntet ein ausgelastetes Haus". Ein Kommentar aus dem VTR: "Wenn Rostock übrigens Lübecks Schulden hätte, dann würde wahrscheinlich Herr Methling schon die Theaterangestellten als Söldner oder Sklaven verkauft haben."
Edited on: Donnerstag, Januar 31, 2013 19:49
Categories: Bürgermeinungen, Finanzen, Oberbürgermeister, Sparten, Spielplan, Stadt Rostock, Theater-Management, Zuschauer
Dienstag, Januar 29, 2013
Nun wird das Volkstheater endgültig geschlachtet!
#
Der Rostocker Oberbürgermeister, Herr Roland Methling, hat der Ostsee-Zeitung ein Interview gegeben. Er fordert vom Volkstheater Rostock (VTR), endlich Leistung zu erbringen. Er will das VTR auf Schauspiel und Philharmonie reduzieren. Er "kann nicht sagen: Ohne Theater bricht die Kulturlandschaft ein". Er nennt viel zu niedrige Besucherzahlen. Er setzt sich über die Beschlüsse der Bürgerschaft hinweg. Ja sind wir denn wirklich schon in einer Bananenrepublik?
Nachstehend dokumentiert vtr.hux.de drei Leserbriefe an die OZ:
OB Methling – ein Theaterfeind?
Am Freitag war ich im Großen Haus, zum Ballett „die Erschaffung der Welt“. Wiederum entdeckte ich zusammen mit den anderen Zuschauern, wie einmalig das Roznos-Ensemble ist, wie viel Lebensqualität diese Truppe an die Zuschauer weitergibt. Wer darauf verzichtet, ahnt nicht, was er sich selbst damit antut.
Einen Tag später erschien in der OZ das Interview mit unserem OB. Er erwartet Leistung vom Theater? Auch beim Ballett? Die Roznos-Truppe wäre eine Zier für jede wirklich große Stadt – Berlin, Hamburg, München, Wien, Paris usw. Rostock aber erwartet Leistung?!
Unsere OB will das Theater auf Schauspiel und Philharmonie begrenzen. Für einen, der offenbar überhaupt nicht ins Theater geht, erscheint das noch viel. Für die anderen jedoch viel zu wenig.
Woher der OB die Zahlen über die „regelmäßigen“ Theaterbesucher (2000-3000) nimmt, ist nicht ersichtlich. Ich persönlich halte sie für total unterschätzt. Und was heißt „regelmäßig“? Touristen, die ins Theater gehen, werden lieber(???) nicht berücksichtigt. Andere, die ebenfalls nur zeitweilig in Rostock sind, zählen offenbar auch nicht. Genau so wenig diejenigen Rostocker, die sich „nur“ immer dann für einen Theaterbesuch entscheiden, wenn ihnen Stück und Aufführung zusagen. Wäre es nicht redlicher, mit den Zuschauerzahlen pro Jahr zu argumentieren, Herr Methling?
Unser OB „kann nicht sagen: Ohne Theater bricht die Kulturlandschaft ein“. Woher nimmt er diese Gewissheit? Theater war und ist in der bisherigen Erfahrung eine unverzichtbare Säule jeder Kulturlandschaft. Allerdings nicht jedes Theater. Bei unserem Volkstheater darf man wohl schon fragen, warum es sich ob der Zeitlosigkeit seines Spielplanes so unnötig selbst entwertet. Geradezu als Fauxpas empfinde ich die Entscheidung der Theaterleitung, die Uraufführung von „Happy Birthday...“ unmittelbar vor dem Holocaust-Gedenktag anzusetzen, letzteren aber zu ignorieren.
Aber auch eine Theatermannschaft ist lernfähig, so lange man sie nicht abschafft.
Vor allem jedoch sollten wir eines stets bedenken: Kultur ist die stärkste Kraft gegen rechtes Gedankenungut, nichts fürchten die Rechten so sehr wie eine vitale, gelebte Kultur. „Wenn ich das Wort Kultur höre, entsichere ich meinen Revolver“. So weit darf es nie wieder kommen, um das zu verhindern, brauchen wir auch ein engagiertes Theater mit allen seinen vier Sparten!
schreibt Günter Hering aus Rostock
Grausamkeiten
Wieder einmal verkündet der Rostocker OB Grausames gegen das VTR! Er hat bei der ersten Verkündung des Verbleibs des Theaterorchesters- bei Abschaffung der Oper und des Balletts-, von Bespieltheater gesprochen, später von einem eigenständigen Vier-Sparten-Theater, dann von „Theater ist Chefsache“, von Schließung des Hauses mit dem Trick unzureichenden Brandschutzes, und nun ist er wieder bei seinem Orchester gelandet!
Woher hat er diese Erfahrung mit dem Orchester, bevorzugt er deren Lobbyisten und hat er dabei gar „Segelfreunde“ als „Berater“? Und das alles tut er mit einem ganzseitigen, ewig grinsenden und siegessicheren Gesicht!!! Kann man nicht einmal für entsprechende Anlässe ein entsprechend seriöses Foto verwenden?
So sind ja nicht die „Kultur -Genossen“ des untergegangenen so genannten Unrechtsstaates mit dem Theater und seinen Menschen umgegangen! Was ist ein Hineinreden von „Diktatoren“ in die Probleme eines Theaters gegen die Vernichtung eines Theaters durch unsere lupenreinen Demokraten: Ein Theater hassender Oberbürgermeister und ein unerfahrener Kultusminister, der zur Wende 12 Jahre alt war und ohne Kenntnis Rostocker Theatertraditionen ist! Weiter so, meine Herren, zum Wohle Mecklenburg-Vorpommerns!
schreibt Frank Brandau aus Rostock
Die Monroe-Oper und wie weiter?
Soll man dem Rostocker Volkstheater zu seiner jüngsten Welturaufführung (wirklich) gratulieren? Oder ins Grübeln kommen. Folgt man dem Rezensenten, dann "ist dies kaum ein substantieller Beitrag zur zeitgenössischen Opernkultur, weder das Werk, noch seine Inszenierung, eher ein Surfen auf Mainstream und Popularitätswelle."
Der Monroe-Mythos wird sicher nicht so lange anhalten wie beim legendären Original. Schon die letzte Welturaufführung am Volkstheater (Georg Kreisler "Das Aquarium") war mangels Interesse schnell wieder vom Spielplan verschwunden. Und Kreisler hatte dem Publikum etwas zu sagen. Hier scheint es eher so, daß der eine (Dirigent des Abends und Intendant) dem anderen (Kollege aus Augsburger Zeiten - Google sei Dank) hilft, sein Werk an einem Theater auf die Bühne zu bringen.
Ob sich der Aufwand schlußendlich auch in der Einnahmekasse des Theaters wiederspiegelt, bleibt zu hoffen und wird sich zeigen. Aber die Kasse ist ja dank Rostocker Bürgerschaft wieder aufgefüllt. Da kann man sich solche theatralen Experimente (wieder) erlauben ... Ein Beitrag zu (verbesserten) Kostenbewußtsein sieht anders aus.
schreibt Karsten Schmidt
Categories: Bürgermeinungen, Finanzen, Inszenierungen, Kultur ist Mehrwert, Oberbürgermeister, Stadt Rostock, Tanztheater, Verschwörungstheoretisches
Samstag, Januar 19, 2013
Alles gut? Mitnichten!
#
Ist nach dem Beschluss der Bürgerschaft zur finanziellen Sicherstellung des Volkstheaters für 2013 und 2014 nun alles in Butter? Mitnichten!
Zum einen verfällt das Volkstheater nach der einmaligen, kurzen Demo am vergangenen Dienstag wieder in seine "bewährte" Passivität. Bis auf den Satz auf der Startseite des VTR: "Machen Sie sich auf allen Ihnen möglichen Wegen stark für Ihr Volkstheater Rostock!" Möchte man ja gerne, aber alle Wege sind offenbar zugeschneit. Zum Beispiel die Unterschriftenaktion für das VTR: Es gab eine kurze Meldung in der Presse und das war's. Nichts auf der Wegseite des Fördervereins, nichts auf der Webseite des VTR, nichts auf dem VTR-Blog. Nachfragen beim VRT und beim Förderverein bleiben unbeantwortet. Ist das nun ein freiwilliges oder ein verordnetes Schweigen? Dabei wäre viel mehr zu tun als nur Unterschriften zu sammeln. Liebe Theatermannschaft, besinnt Euch endlich auf den bewährten Refrain eines alten Liedes: "Um uns selber müssen wir uns selber kümmern, drum heraus gegen uns, wer sich traut!"
Zum anderen vermeldet heute die NNN, dass die Stadt Rostock die Orchester-Probebühne (Kehrwieder 4b) verkaufen will (http://www.svz.de/nachrichten/lokales/rostock/artikeldetails/artikel/immobilien-das-ist-rostocks-verkaufsliste.html). Das ist nun wohl eher das Gegenteil von Theaterförderung, oder?
Zwei erfreuliche Ergänzungen:
1. Bei der Immobilie Kehrwieder 4b handelt es sich um die ehemalige Orchesterprobebühne. Die neue Orchesterprobebühne der Norddeutschen Philharmonie befindet sich im Haus der Musik in der Wallstraße. "Wenn Sie einen Blick auf die alte werfen wollten kann ich Ihnen getrost davon abraten, Herr Prof. Wolf Dieter Hauschild (Ehrendirigent der Norddeutschen Philharmonie Rostock) hat diesen Raum als die schlimmste Orchesterprobebühne Deutschlands bezeichnet, man braucht ihr in keiner Weise nachtrauern", schreibt uns ein Insider.
2. Die Unterschriftenaktion läuft, wenngleich der Förderverein weiterhin auf Tauchstation bleibt (nichts auf seiner Webseite, keine Antwort auf Anfragen). Vom Theater erfuhren wir, dass bislang 15500 Karten produziert wurden und "wie warme Semmeln weggehen". Der Nachdruck scheitert am fehlenden Geld, das nicht aus dem bestehenden Theater-Etat entnommen werden darf. Wie wäre es mit einem zweckgebundenen Spendenkonto, lieber Förderverein? Mein Anteil für weitere 1000 Karten liegt bereit, wohin kann ich überweisen?
Edited on: Donnerstag, Januar 24, 2013 12:10
Categories: Bürgermeinungen, Finanzen, Marketing, Stadt Rostock, Theater-Management
Mittwoch, Januar 16, 2013
Hingegangen. Gestern
#
Auch ich war hingegangen. "Hunderte Menschen", wie die SVZ berichtet, konnte ich nicht zählen. Es waren deutlich weniger. Das war zu erwarten angesichts des kurzen Informationsvorlaufes (knapp ein Tag). Aber es hat geholfen. Die Bürgerschaft bewilligte einstimmig (!!!) die notwendigen Gelder für die Theaterrettung: Eine Finanzlücke von 1,3 Millionen Euro soll geschlossen werden durch
- Auflösung einer Rückstellung in Höhe von 867 000 Euro auflösen.
- Das Volkstheater erhält 2013 zusätzlich 300 000 Euro von der Stadt und weitere 130 000 Euro für Investitionen
- Für 2014 erhält die GmbH einen um 900 000 Euro höheren Zuschuss als bisher eingeplant.
- Gleichzeitig verpflichtet sich die GmbH, nach Einsparmöglichkeiten zu suchen und sie wird strenger kontrolliert
- Auch über die 500 000 Euro zusätzliche vom Land in Aussicht gestellte Förderung wird wieder verhandelt.
http://www.ostsee-zeitung.de/rostock/index_artikel_komplett.phtml?param=news&id=3659641
Ein sehr kurzes Video zur Demo findet sich auf
Edited on: Mittwoch, Januar 16, 2013 18:18
Categories: Bürgermeinungen, Finanzen, Konzeption(en), Kultur ist Mehrwert, Landesregierung, Theater-GmbH
Dienstag, Januar 15, 2013
HINGEHEN! HEUTE!
Die NNN berichtet heute, dass aus Anlass der Dringlichkeitssitzung der Bürgerschaft davor eine Demonstration der Theatermitarbeiter stattfindet. Es sollte in unser aller Interesse liegen, dass so viele Bürger wie möglich sich an dieser Demo beteiligen! Ort: Rathaus Rostock, Zeit: heute (15.1.2013) ab 18:00 Uhr.
Mehr zum aktuellen Stand auf http://www.svz.de/nachrichten/lokales/rostock/artikeldetails/artikel/heute-schicksalstag-fuer-das-volkstheater.html
15.01.2013 Dringlichkeitssitzung der Bürgerschaft
sitzungsdienst@rostock.de (Hansestadt Rostock), 2013/BS/018 Dringlichkeitssitzung der Bürgerschaft Datum: 15.01.2013, Uhrzeit: 18:30 Raum: Sitzungssaal der Bürgerschaft, Rathaus Neuer Markt 1, 18055 Rostock
TOP | Betreff | Vorlage |
Ö 1 | Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beschlussfähigkeit | |
Ö 2 | Änderungen der Tagesordnung | |
Ö 3 | Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 05.12.2012 | 2012/BS/027 |
Ö 4 | Mitteilungen der Präsidentin | |
Ö 5 | Anträge | |
Ö 5.1 | Eva-Maria Kröger (für die Fraktion DIE LINKE.) Anpassung des Haushaltsplanentwurfes 2013 - Volkstheater Rostock GmbH | 2012/DA/4181 |
Ö 5.2 | Dr. Sybille Bachmann für die Fraktion Rostocker Bund/Graue/Aufbruch 09 Abwendung einer Insolvenz der VTR GmbH und Absicherung des Spielbetriebes | 2013/AN/4244 |
Ö 5.3 | Dr. Sybille Bachmann (für die Fraktion Rostocker Bund/Graue/Aufbruch 09) Gewinne der HERO GmbH | 2012/AN/4147 |
N 5.3.1 (nichtöffentlich) | ||
Ö 6 Beschlussvorlagen |
Edited on: Dienstag, Januar 15, 2013 12:42
Categories: Finanzen, Konzeption(en), Kultur ist Mehrwert, Oberbürgermeister, Personal, Sparten, Stadt Rostock, Theater-GmbH
Donnerstag, Januar 10, 2013
Theatertötung als Insolvenzabwehr?
Der Geschäftsführer des Volkstheaters, Stefan Rosinski, stellte zur Abwehr der Insolvenz ein Maßnahmeprogramm mit vier Punkten vor:
- Die drohenden betriebsbedingten Kündigungen müssen sofort ausgesprochen werden.
- Alle beweglichen Gegenstände müssen veräußert werden,
- das Orchester wird auf 66 Stellen reduziert.
- Die Sparte Tanz wird geschlossen
Angesichts dieser Lage ist selbst von Verhandlungen über einen Haustarif am Volkstheater nicht mehr die Rede.
Die einzige Möglichkeit, wenigstens etwas Geld zu sparen, liegt nach Rosinski bei den Neuproduktionen: „Wir müssten ab Sommer ohne zusätzliche Verträge auskommen: keine Gastsolisten, keine Gast-Regisseure für neue Produktionen. Und selbst das würde uns nicht wirklich weiterhelfen.“
Im Schauspielensemble werden nach den Kündigungen von derzeit 19 Stellen 12 übrig bleiben. „Wir haben vier Bühnen zu bespielen“, kommentiert Schauspieldirektor Jörg Hückler. „Das ist mit 12 Schauspielern nicht mehr möglich. Wir werden unsere Aufführungen massiv einschränken müssen.“
Die Belegschaft des Volkstheaters will bis dahin nicht den Kopf in den Sand stecken: Sie plant Protestaktionen, die in den kommenden Wochen in Rostock auf die prekäre Lage des Volkstheaters aufmerksam machen sollen. Na endlich, besser (viel zu) spät als überhaupt nicht. Und hoffentlich rechtzeitig und breit genug angekündigt!
Mehr zum aktuellen Stand auf http://www.das-ist-rostock.de/artikel/48694_2013-01-10_insolvenzberater-am-volkstheater/ . Dort gibt es auch interessante Lesermeinungen, die offenbar von NNN und OZ nicht gedruckt werden.
Was eigentlich bezweckt wird und von wem, macht der heutige Artikel von Juliane Hinz in der NNN deutlich (http://www.svz.de/nachrichten/lokales/rostock/artikeldetails/artikel/theater-mitarbeiter-stehen-vor-ungewisser-zukunft.html): Die "Bilanz der Theater GmbH könnte dadurch aufgewertet werden, dass die Gesellschaft an Vermögen gewinnt. Dies könnte auch eine Immobilie wie das Große Haus sein. Die Hauptspielstätte war bislang Eigentum der Stadt und ist gerade an den Kommunalen Eigenbetrieb für Objektbewirtschaftung (KOE) übertragen worden. Die Theaterwerkstätten am Gerberbruch gehören noch immer der Stadt und sollen erst 2014 den Besitzer wechseln. Beide Immobilien sind marode, befinden sich aber an günstigen Standorten mit wahrscheinlich hohem Grundstückswert".
Das also ist wohl der Plan:
- Jetzt schon mal die Totenglocken läuten,
- dann zur "Rettung" die beiden Immobilien (mit hohem Grundstückswert!) übertragen.
- Diese "Rettung" verzögert aber nur die Insolvenz. Das Volkstheater muss schließen.
- Damit sind die hochwertigen Immobilien frei für andere Verwertungen, noch dazu zum günstigen Konkurswert! Zugleich kann das Stadthafen-Theaterprojekt unseres Oberbürgermeisters zügig vorangetrieben werden - zugunsten der Immobilienaufwertung im Stadthafenbereich.
Wer erinnert sich nicht an den Ausspruch von OB Methling auf dem ersten OZ-Theaterforum, dass das große Haus ohnehin 2015 abgerissen würde?
DAs "Milieu" ist eben immer und überall - zumindest in Rostock. Und alle spielen mit???
Bitte unbedingt auch lesen: http://ob2019.files.wordpress.com/2011/12/12-12-28-alle-gegen-jeden.pdf
Edited on: Montag, Januar 14, 2013 18:47
Categories: Finanzen, Konzeption(en), Personal, Sparten, Stadt Rostock, Theater-GmbH, Theater-Management, Verschwörungstheoretisches
Montag, Januar 07, 2013
Theaterstrukturdebatte - Rostocker Modell
Frau Dr. Bachmann schreibt zur Theaterstrukturdebatte folgendes (übernommen aus MVPO vom 25.12.2012):
Die Modelle der METRUM GmbH zur Struktur der Theater und Orchester in Mecklenburg-Vorpommern sind vom Kopf auf die Füße zu stellen.
Kern der Landesmodelle ist die Finanzsicht anstelle eines Landeskulturkonzepts. Zudem basieren die Modelle auf einer nicht korrekten Datenbasis und enthalten unrealistische Annahmen, so z. B. ist ein einheitlicher Haustarif bei gleichzeitig sehr hohem Stellenabbau vorgesehen. Beschäftigte und Gewerkschaften können dem nicht zustimmen. Die erwarteten Einsparungen sind nicht nur in diesem Punkt in keiner Weise überprüfbar. Künftige Mehrkosten sind ebenfalls nicht vorgesehen, bis auf die Kosten der Kündigung von fast 200 Theaterschaffenden, die selbstverständlich zum größten Teil durch die Kommunen übernommen werden sollen.
Ein Blick auf die Ausgangsbasis der Modelle, das vermutete Defizit von 12 Mio. Euro aller Theater in Mecklenburg-Vorpommern bis 2020, macht deutlich, dass bis auf die Theater in Schwerin und Vorpommern die Fehlbedarfe aller Theater außer denen von Schwerin und Vorpommern durch andere Maßnahmen als Fusionen gedeckt werden können:
- 5,2 Mio. Euro beim Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
- 3,4 Mio. Euro beim Theater Vorpommern
- 1,0 Mio. Euro beim Volkstheater Rostock
- 900 TEUR bei der Theater- und Orchestergesellschaft Neubrandenburg/Neustrelitz
- 400 TEUR bei der Vorpommerschen Landesbühne Anklam
- 400 TEUR beim Mecklenburgischen Landestheater Parchim
- 100 TEUR beim Theater Wismar
- 100 TEUR beim Ernst-Barlach-Theater Güstrow.
Das kann nur zu einer Schlussfolgerung führen: Schwerin und Vorpommern müssen ihre Theater zunächst intern sanieren, damit sie andere Theater nicht gefährden.
Auch das Neubaukonzept des Volkstheaters Rostock mit seinen wirtschaftlichen Effekten blieb durch die METRUM GmbH gänzlich unberücksichtigt.
Letztlich laufen alle Modelle auf eines hinaus: Die Rettung des Schweriner Theaters auf Kosten der Rostocker Bühne. Rostock soll weiterhin seinen hohen kommunalen Anteil von ca. 8 Mio. Euro jährlich einbringen, aber nur noch die Hälfte des bisherigen Angebotes erhalten. Und an möglichen Defiziten der neuen Gesellschaft wäre Rostock weiterhin beteiligt. Das ist kein Zukunftsmodell, weder für das Volkstheater Rostock noch die Finanzen der Hansestadt Rostock.
Daher bedarf es eines neuen Modells, das hiermit zur Diskussion gestellt wird:
1. Rostocker Modell - Landesdebatte
- Der strategische Ausgangspunkt ist zu ändern: Strukturen folgen Aufgaben, Inhalten und Geschäftsfeldern.
- Die Datenbasis der METRUM GmbH ist zu korrigieren.
- Der Grundsatz „Konsolidierung eines Theaters nicht auf Kosten anderer Theater“ ist einzuführen und umzusetzen.
- Die Theater sind in eine strategische Landesentwicklung von M-V als Tourismus-, Gesundheits- und Kulturland einzubetten.
- Eine Kulturentwicklungsplanung des Landes ist einzufordern und zu erarbeiten.
- Die Kulturwirtschaft ist, unter Einbeziehung der Theater auszubauen.
- Alle Theater in M-V erarbeiten Alleinstellungsmerkmale.
- Mehrspartentheater sind in mindestens drei Regionen von M-V bereit zustellen, unter Berücksichtigung beider Landesteile.
- Die Kooperationen aller Theater in M-V sind zu erweitern, untereinander und mit Dritten.
- Die Angebote der Theater in M-V sind untereinander abzustimmen (Spielplanabstimmung) sowie mit der Tourismuswirtschaft zu verbinden.
- Das Finanzierungsmodell der Theater M-V ist neu zu gestalten.
2. Rostocker Modell – Volkstheater Rostock
- Für Rostock ist ein finanzierbares zeitgemäßes Theater zu entwickeln, das in der Bevölkerung akzeptiert wird und in die Stadtgesellschaft hinein wirkt.
- Beim VTR soll es sich um ein vor Ort produzierendes Theater mit eigenem Ensemble und Sparten übergreifendem Angebot handeln (autonomes Stadttheater).
- Es sind Kooperationen inner- und außerhalb von M-V sowie mit lokalen Akteuren einzugehen.
- Der Theaterneubau ist zügig umzusetzen, bei Mitfinanzierung des Landes
- Die Kommune Hansestadt Rostock ist mehrheitliche Rechtsträgerin der VTR GmbH. Minderheitsbeteiligungen durch das Land, andere Kommunen, Theater oder Private sind möglich.
- Das VTR entwickelt ein ambitioniertes künstlerisches Programm.
- Einnahmen sind zu steigern und Ausgaben zu optimieren.
- Umgehend ist ein Haustarif bis zum Jahr 2020 abzuschließen.
3. Finanzierungssäulen der Theater in M-V
- Zuschuss der Theaterträger (Kommunen, evtl. Dritte)
- Zuweisung von FAG-Mitteln unter Berücksichtigung des Einwohnereinzugsbereichs,der finanziellen Beteiligung der Theaterträger und der zahlungswirksamen Aufwendungen laut Wirtschaftsplan
- finanzieller Beitrag des Landes, der nicht aus dem Vorwegabzug kommunaler Mittel (FAG) resultiert, zu vergeben auf Basis von Zielvereinbarungen zwischen Theaterträgern und Land, zu finanzieren über Steuermehreinnahmen (z.B. 10 % der Mehreinnahmen aufgrund der Erhöhung der Grunderwerbssteuer)
- Verbreiterung der kommunalen Finanzierungsbasis durch Einbeziehung der Landkreise
- Einnahmeerhöhung / Kostenoptimierung in den Theatern
4. Rostocker Handlungsbedarf - Nächste Schritte
- Die Verhandlungen mit dem Land sind umfassend vorzubereiten, unter Aufstellung einer fachlich starken Verhandlungsgruppe.
- Die unter „Rostocker Modell“ genannte Herangehensweise ist durch eine selbstbewusste Rostocker Verhandlungsführung einzufordern.
- Das VTR entwickelt bis Ende Januar Grundzüge der inhaltlichen Erneuerung des VTR.
- Bei der derzeit laufenden Ausschreibung eines Intendanten (Bewerbungsschluss 21.12.12) ist eine Person mit innovativem Konzept auszuwählen. Bewerbern mit konzeptionellen Ansätzen ist ggf. eine Fristverlängerung für eine Vertiefung ihres Konzeptes zu gewähren.
- Die AG Theaterneubau ist umgehend einzuberufen.
- Das VTR hat bis zum Sommer 2013 ein inhaltliches Theaterkonzeptes unter Entwicklung eines Alleinstellungsmerkmals vorzulegen.
- Aus dem Konzept sind, in Verbindung mit den bereits beschlossenen Konzepten, die erforderlichen Strukturen abzuleiten.
- Die Ergebnisse sind der Öffentlichkeit zur Debatte vorzulegen, bevor sie durch die Bürgerschaft beschlossen werden.
Dr. Sybille Bachmann, Vorsitzende der Fraktion Rostocker Bund/Graue/Aufbruch 09
Edited on: Montag, Januar 07, 2013 14:40
Categories: Finanzen, Konzeption(en), Kultur ist Mehrwert, Landesregierung, Oberbürgermeister, Stadt Rostock, Theater-Management, Theaterneubau
Sonntag, Dezember 30, 2012
EVENT statt KULTUR
Die Ostsee-Zeitung meldet:
/OZ/LOKAL/HRO vom 27.12.2012 20:21
Berliner bietet Hansestadt Theaterarena an
Rund um die Spielfläche könnten mehr als 1800 Besucher bei ganz unterschiedlichen Veranstaltungen Platz finden.
Rostock (OZ) - In der Diskussion um ein neues Theater in Rostock bietet ein Berliner Theatermann der Hansestadt ein fertiges Konzept für einen Neubau an. Nicht einmal 20 Millionen Euro solle seine „Piscator Medienarena“ kosten, kündigt Frank Burckner (82) an.
Er leitete 13 Jahre lang das ForumTheater am Kurfürstendamm in Berlin und war mit großen Produktionen europaweit unterwegs. Das Konzept des „ersten Multi-Visionstheaters auf der Welt“ liege fertig in der Schublade und müsse Rostocker Verhältnissen angepasst werden.
Volkstheater-Geschäftsführer Stefan Rosinski ist skeptisch.
EVENT statt KULTUR.
Samstag, Dezember 22, 2012
Dr. Sybille Bachmann: Rostocker Theater-Szenario - Keine Satire
Meine politische Erfahrung ist: Von Mitte Dezember bis Mitte Januar macht man nichts Wesentliches, weil es niemanden interessiert.
Genau diese Regel kann auch für das Gegenteil genutzt werden: Wenn es niemanden interessiert, dann bekommt man selbst groben Unfug durch. Genau das geschieht derzeit beim Theater.
Daher ist das Nachfolgende leider kein vorgezogener Silvesterscherz, sondern aktuell angestrebte Realität, nachzulesen in sog. Theatermodellen und gefordert in aktuellen Debatten:
Theater-Szenario
Rostock stoppt das derzeit laufende Verfahren zur Besetzung der Stelle des Theaterintendanten.
b) alle Sparten.
Das Land M-V wird Mehrheitseigner der neuen Betreibergesellschaft.
Das Land erhält ein Veto-Recht bei der Besetzung der Stellen Intendant, GMD und kfm. Geschäftsführer.
Der Sitz der neuen Betreibergesellschaft wird die Landeshauptstadt Schwerin.
Die Hansestadt Rostock bezuschusst die neue Betreibergesellschaft des fusionierten Theaters weiterhin mit jährlich 8 Millionen Euro.
Die Hansestadt Rostock beteiligt sich an den Verlusten der neuen Betreibergesellschaft in Höhe ihrer Beteiligung von 24,9 %.
Die Hansestadt Rostock stellt der neuen Betreibergesellschaft einen Theaterneubau zur Verfügung, für dessen wirtschaftliche Rentabilität die Kommune zuständig ist, bei halbiertem Angebot der Theaterbetreibergesellschaft.
Die Hansestadt Rostock unterzeichnet Mitte Januar 2013 eine Absichtserklärung zu den Punkten 1-8.
Die Bürgerschaft stimmt am 30.01.2013 den geschaffenen Tatsachen zu und empfindet dies als Gewinn für Rostock.
Ein derartiger "Letter of Intent", selbstverständlich nicht mit dieser Klarheit, sondern ganz nett umschrieben, ist derzeit die Forderung an die Hansestadt Rostock.
Schwerin hat schließlich eines begriffen: Alle sind gegen Methling (hat er ja selbst verschuldet), dann kann man das für höchst eigene Zwecke nutzen. Merkt ja keiner, da alle mit sich selbst und ihren jeweiligen (meist privaten oder Partei-) Interessen und -Intrigen beschäftigt sind. Das hat zwar nichts mit dem Wohl von Rostock zu tun, aber wen stört das schon...
Wie sagt das Sprichwort: Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Also dann auf! Minister Brodkorb vereint mit vier Fraktionen (die nicht wissen, was sie wirklich tun) gegen OB Methling! Dass dabei ganz aus Versehen das Rostocker Theater den Bach runter geht, und dies dem "Feind" vielleicht sogar gar nicht absolut entgegen steht, ist halt ein Kollateralschaden. Politisch üblich, oder etwa doch nicht???
Da muss man dann, im Interesse Rostocks, wohl doch zu dem Schluss kommen: Angesichts dieser obskuren Situation ist der Feind meines Feindes nicht mein Feund!
C'est la vie, aber Rostock ist mir wichtiger als Landesintrigen, gegen wen auch immer.
Sybille Bachmann
Edited on: Samstag, Dezember 22, 2012 18:14
Categories: Bürgermeinungen, Finanzen, Landesregierung, Oberbürgermeister, Sparten, Stadt Rostock
Dienstag, Dezember 18, 2012
Ein Leserbrief: Wofür Geld da ist...
"Spendenbereitschaft und die Verantwortung des Staates"
Geld für Kultur fehlt allenthalben.
Geld für Auslandseinsätze der Bundeswehr ist immer da.
Das erhöht die Spendenbereitschaft für Kultur natürlich immens!
Montag, Dezember 17, 2012
Für Kultur fehlt es allenthalben an Geld
In der Schweriner Volkszeitung vom 11.12.12 entdeckten wir folgenden Artikel, der so wie die Theatermisere deutlich macht, wie unwichtig die Kultur in der heutigen Gesellschaft ist:
Platz im Abspann eines Films verschenken
Sie suchen noch ein Weihnachtsgeschenk? Wir haben etwas ganz Besonderes. Verschenken Sie doch einen Platz im Abspann eines alten DEFA-Dokumentarfilms und sichern Sie sich oder dem Beschenkten einen Platz in der Filmgeschichte. Im Rahmen unserer großen Aktion "Wir retten den Filmschatz des Landes", den unsere Zeitung gemeinsam mit der DEFA-Stiftung und der FilmLamd M-V gGmbH veranstaltet, sammeln wir Geld, um DEFA-Dokumentarfilme zu digitalisieren. Das ist die Voraussetzung dafür, dass diese Filme auch künftig gezeigt werden können. Die ersten Spenden sind bereits eingegangen. "Das Beste, was man machen kann, ist, dieses Erbe zu sichern, damit die Filme einer neuen Interpretation ausgesetzt werden können. Filme aus einem unmittelbaren Kontext zu befreien und zu erleben, wie sie heute oder in Zukunft mit neuen Augen gesehen werden, gehört zum Spannendsten, was Filmen überhaupt passieren kann, nicht nur DEFA-Filmen", sagt der Dokfilmer Leopold Gründ ("Der Rote Elvis") über die Aktion.
Wenn Sie bis zum 18. Dezember 2012 mindestens 100 Euro auf das Spendenkonto der DEFA-Stifung einzahlen, erscheint Ihr Name im Abspann jenes Films, den sie von insgesamt fünf ausgewählt haben. Sie erhalten zum Weihnachtsfest ein Zertifikat und später den Film auf eines exklusiven DVD.
- "Jubiläum einer Stadt - 750 Jahre Rostock", Regie: Winfried Junge, 1968
- "Essay über ein Fischweib oder Min Herzing", Regie: Uwe Belz, 1974
- "Sommer, Sonne, Ak 8", Regie: Helmut Schneider, 1956
- "Unterwegs im Bezirk Schwerin", Regie: Klaus Schulze, 198
- "Ludwigslust - Kulturhistorische Randnotizen", Regie: Armin Georgi, 1977
Kontoinhaber: DEFA-Stiftung, Kontonummer: 60 07 07 00 29, Bankleitzahl: 370 601 93, Bankinstitut: Pax-Bank eG. Den von Ihnen gewählten Film bei der Überweisung bitte unbedingt angeben!
Kultur ist Mehrwert? Wenn es doch so wäre!
Samstag, Dezember 01, 2012
Kultur ist Mehrwert!
Kultur ist MehrWert – Potenziale des Landes bestmöglich ausschöpfen
Schwerin/MVPO Die Linksfraktion wird auf der kommenden Landtagssitzung den Antrag „Kultur ist MehrWert“ einbringen. Darin wird die Landesregierung aufgefordert, mit den Hochschulen ein Forschungsprojekt zum volkswirtschaftlichen Nutzen der Kultureinrichtungen im Land auf den Weg zu bringen.
„Es gibt es eine Vielzahl an kulturellen Einrichtungen, die von hoher gesellschaftlicher, sozialer und auch wirtschaftlicher Bedeutung sind“, erklärte der kulturpolitische Sprecher der Linksfraktion, Torsten Koplin (Foto), am Freitag. „Eine lebendige Kulturlandschaft ist ein wertvolles Pfund, mit dem es zu wuchern gilt, da es sich auf die Entwicklung der Regionen immer positiv auswirkt.“
Um das Potenzial des Landes bestmöglich auszuschöpfen, sei es notwendig, alle Faktoren genau zu identifizieren. „In einem ersten Schritt soll deshalb analysiert werden, welche Auswirkungen bestimmte Kultureinrichtungen etwa auf den Arbeitsmarkt, den Tourismus und die Kreativwirtschaft haben“, so Koplin. Darüber hinaus soll dargestellt werden, welche Einflüsse sie auf die Identitätsbildung und die Lebensqualität der Menschen nehmen.
„Da bis heute keine wissenschaftlichen Untersuchungen für MV vorliegen, die mittelbare und unmittelbare Auswirkungen der Kultureinrichtungen aufzeigen, ist eine gezielte Vernetzung der Kultureinrichtungen untereinander, aber auch mit Wirtschaftsunternehmen schwierig“, sagte Koplin. „Meine Fraktion sieht deshalb Handlungsbedarf, damit konkrete Empfehlungen zur nachhaltigen und zukunftsorientierten Kultur- und Wirtschaftspolitik fürs Land gegeben werden können.“
Quelle: MVPO Schwerin red/nmp, 30.11.2012
Auf ein Neues!
Als das Konzept für diesen kleinen Theaterblog entstand, aus der schlimmen Misere um das Rostocker Volkstheater, hatte es sich relativ schnell auch wieder erübrigt, weil ein viel besserer, leistungsfähiger, "richtiger" Blog entstand (www.vtr-blog.de). Den gibt es leider nicht mehr und so soll hier versucht werden, diesen Mini-Blog wiederzubeleben. Inhaltlich gibt es schließlich genug zu berichten.
Auch wenn die benutzte Software (www.thingamablog.de) keine Kommentarfunktion ermöglicht, freue ich mich über jede Meinung, jede Zuschrift, jeden Kommentar: Mailen Sie einfach Ihren Text an theater-rostock@freenet.de! Ich werde ihn "händisch" einstellen! Anzumerken gibt es schließlich genug, aus lokaler Sicht, landes- und auch bundesbezogen.
Denn diese Gesellschaft hat zwar viel Geld für Militäreinsätze, für Bankenrettungen, für "Griechenlandhilfe" (mit der dann u.a. Grenzanlagen ausgebaut und U-Boote eingekauft werden) und viele andere fragwürdige Aktivitäten, aber kaum noch für Kultur. So verfaulten die Stralsunder "Ur-Boote", verschimmelten die Stralsunder Archivalien, schließen kleinere Bibliotheken und Museen und die Theaterlandschaft sieht auch immer trauriger aus.
"Erstaunlich, mit welcher Geduld die Bürger dies hinnehmen. Bauer sucht Frau, Dschungelcamp etc. zahlen sich anscheinend aus", schreibt Benno Thiel in seinem OZ-Leserbrief vom 28.11. ("Wie wärs mal mit der Wahrheit), wenngleich in einem etwas anderen Zusammenhang. Paßt aber auch hier!
Im Ergebnis gibt es aber auch schlimmes Denken wie in diesem Leserbrief von Herrn Schulze:
"Danke Herr Brodkorb
Das Theater um die Theater geht weiter. Aber sind es im Land nicht sogar drei Theater? Zwei für die „Schönen und Reichen", zumeist aus den Wüstenländern West zugereist und eines „Volkstheater" genannt in Schweriner Schloß! Der Minister möge mir bitte einmal plausibel erklären, welche Arbeiterfamilie sich noch einen Theaterbesuch leisten kann.
Bei den Hungerlöhnen im Land kann sogar eine Busfahrt zu teuer sein. Zutritt zum Schweriner Volkstheater haben eh nur ausgewählte Abgeordnete welche das reale Leben im Lande überhaupt nicht kennen und es auch nicht kennen wollen.
Ich bin dafür dass sofort alle Theater geschlossen werden und das eingesparte Geld in lukrative Arbeitsplätze für Hartz IV Empfänger verwendet wird. Wie gesagt, für Hartz IV Empfänger und nicht ARGE-Seilschaften..."
Was kommt als nächstes? "Wenn ich das Wort Kultur höre, entsichere ich meinen Revolver" - das hatten wir schon einmal und als es endlich zu Ende war, gab es nur eine Meinung: NIEMALS WIEDER!
Aber je weniger die Gesellschaft für Kultur übrig hat, umso kulturloser wird sie. Lasst uns dagegen gemeinsam angehen!
Donnerstag, November 22, 2012
OB widerspricht Volkstheater-Beschlüssen
Die NNN berichtet:
22. November 2012 | 21:55 Uhr | Von: tohi
Rostocks OB Roland Methling.
Die Mitarbeiter des Volkstheaters müssen erneut um ihren Arbeitsplatz zittern: Oberbürgermeister Roland Methling (parteilos) hat Widerspruch gegen die jüngsten Rettungsbeschlüsse der Bürgerschaft eingelegt. Die sahen zum einen vor, dass Rostock der Theater GmbH in seiner Funktion als Gesellschafter im kommenden Jahr bis zu 1,3 Millionen Euro zahlt, um eine Insolvenz abzuwenden. Zum anderen sicherten sie den Angestellten der Bühne 3,5 Prozent mehr Lohn zu - wie es der mittlerweile außer Kraft gesetzte Tarifvertrag vorsah.
Als Begründung für seine Widersprüche führt Methling fehlende Angaben der Bürgerschaft dazu an, aus welchen Quellen die Stadt die 1,3 Millionen Euro decken soll. Außerdem sei es nicht Aufgabe des Gesellschafters, über Lohnerhöhungen zu verhandeln, sondern die der Geschäftsführung. Und im Personalüberleitungsvertrag, der mit dem Wechsel in den Gaststatus des kommunalen Arbeitgeberverdands in Kraft getreten ist, sei eine Dynamisierung der Gehälter nicht vorgesehen.
Die Bürgerschaft reagiert verärgert auf das Vorgehen des Stadtoberhaupts. "Diese Widersprüche gefährden das Theater", sagt Eva-Maria Kröger, Fraktionschefin der Linken. Sie wirft Methling vor, die Bühne zu zermürben. "Er sollte endlich dazu übergehen, dem Theater zu helfen. Seine Widersprüche sind willkürlich und die Gründe nicht nachvollziehbar", sagt sie. Dr. Steffen Wandschneider, SPD-Fraktionsvorsitzender, kritisiert Methling ebenfalls. Er sagt: "Die erneute Blockade gefährdet die finanzielle Handlungsfähigkeit." Leidtragende sind die Angestellten, die jetzt nicht einmal mehr sicher wissen, ob sie im nächsten Jahr noch einen Arbeitgeber haben. "Die Zeit drängt", so Wandschneider.
Das gilt auch für die langfristige Sicherung des gesamten Spielbetriebs. In diesem Zusammenhang sollte der Haustarif eine der tragenden Säulen bilden. Die Gewerkschaften hatten den Verhandlungen zuletzt allerdings trotz der Bürgerschaftsbeschlüsse eine Absage erteilt. Unter anderem, weil sie der Verwaltung vorwerfen, den bis 2018 angestrebten Neubau nicht voranzutreiben. Ihnen fehle ein klares Bekenntnis sowie Finanzierungskonzept für das Vorhaben.
"Die Absage der Gewerkschaften an die Einführung eines Haustarifvertrags ist ebenso kontraproduktiv wie das Verhalten des OB", sagt die Grünen-Fraktionschefin Simone Briese-Finke. Das spiele dem Stadtoberhaupt und seiner theaterfeindlichen Haltung in die Hände. Sie will mit ihrer Fraktion und gemeinsam mit den Stimmen der anderen Bürgerschaftsmitglieder den Widerspruch von Methling auf der Sitzung am 5. Dezember zurückweisen.
Leserkommentare
MICHAEL DR. BOLZ 23.11.2012 07:22; OB widerspricht Volkstheater-Beschlüssen
Wieder einmal führt Rostocks OB formale Gründe an, nach denen er sich genötigt sieht, dem Theaterkonzept der Rostocker Bürgerschaft zu widersprechen. Darüber kann man nur noch den Kopf schütteln. Man fragt sich, wer diesen OB überhaupt gewählt hat, mutmaßlich keine Theaterbesucher. Im übrigen ... ich habe den OB noch nie im Theater gesehen ...
HEIKO HEIMLICH 23.11.2012 11:31, Intriganter Langzeitplan
Methlings Handeln wird vorrangig von den Interessen der Immobilien-"Lobby" bestimmt (in zweiter Instanz auch von den Wünschen der Tiefbauer). In bezug auf das Große Haus äußerte er schon vor Jahren, dass es spätestens 2015 abgerissen werde und deshalb eine brandschutztechnische Sanierung nicht lohne.
Mit dem Neubau-Standort im Stadthafen will er die dortigen Flächen deutlich aufwerten. Zerschlägt er jetzt das Theater, kann er seinen Plan durchsetzen, das Große Haus 2015 abzureißen: Wozu stehen lassen, wenn doch nicht mehr gespielt wird? Und weil dann Rostock mehrere Jahre lang zur Theaterwüste geworden ist, erhofft er sich mehr Landes- (und gegebenenfalls auch Bundes-) Fördermittel für einen "Neuanfang" durch den Stadthafen-Neubau. Egal ob er dann noch OB ist oder nicht.
Werden sich die Rostocker diesen intriganten Plan gefallen lassen?
Categories: Bürgermeinungen, Finanzen, Konzeption(en), Oberbürgermeister, Personal, Stadt Rostock, Verschwörungstheoretisches
Donnerstag, Oktober 25, 2012
Bürgermeinung: Es fehlt an einem realistischen Konzept
Angesichts des von den Verantwortlichen verursachten Theaterdilemmas kann es nicht wundern, dass es Reaktionen wie die nachstehend gibt:
OZ-Leserbrief vom 25.10.2012 14:09
Sehr geehrte Frau Jonas
Manchmal fällt es einem schwer, die Ruhe zu bewahren. Sie sprechen für einen 150-köpfigen Theaterfreundekreis und fordern eine Investition von über 50 Mio. Euro. Diese Investition würde den Großraum Rostock und damit ca. 500 000 Menschen betreffen. Ich helfe Ihnen beim Rechnen. 100 Euro ca. pro Einwohner wären das, die Sie da so selbstverständlich einfordern. Dass es mehr Theatergänger, als die genannten 150 Personen gibt, ist klar. Aber Sie sind trotzdem eine überschaubare Minderheit.
Laut einer Untersuchung der Uni Rostock (die mittlerweile ca. 10 Jahre alt ist), gehen ca. 20 Prozent der volljährigen Rostocker mindestens einmal im Jahr ins Theater. Wenn dem so ist, haben Sie dort die Gruppe, die SIE zur Kasse bitten können, aber bitte lassen Sie den Rest mit Ihrem Hobby in Ruhe. Eine Einmalabgabe pro Theatergänger in Höhe von 500 Euro, und das Thema wäre durch (Ironie!). Überhaupt: Warum hört man Ihren Namen nie im Zusammenhang mit realistischen Konzepten? Mit Plänen, die Ökonomie, Inhalt, Demographie in einer vertretbaren Art und Weise unter einen Hut bringen? Wenn ich auch nur den Hauch einer Möglichkeit hätte, würde ich Ihnen meine 100 Euro nicht geben.
schreibt Andreas Werner aus Rostock
Pläne, die Ökonomie, Inhalt, Demographie in einer vertretbaren Art und Weise unter einen Hut bringen - sie sind nicht einfach, aber machbar! Aber wer kann und wer will sie denn?
Edited on: Mittwoch, Dezember 05, 2012 16:47
Categories: Bürgermeinungen, Finanzen, Konzeption(en)
Dienstag, Oktober 23, 2012
Rostocks mühsamer Weg zum neuen Volkstheater - kein Kommentar
Die NNN berichtet in ihrer Ausgabe vom 23. Oktober 2012 folgendes:
Ein großes Fest soll es werden, bei dem Rostock sich selbst feiert und alles zusammenkommt, was an der Warnow Rang und Namen hat. Schon jetzt verhandeln Stadtpolitiker um die Plätze in der ersten Reihe, wenn das neue Rostocker Volkstheater eröffnet wird. 2018, zur Feier des 800-jährigen Stadtjubiläums. Dass das neue Haus zu dem Termin aber tatsächlich stehen wird, ist mittlerweile mehr als fraglich.
In der Zwickmühle - und zwar mehrfach
Denn weder der Standort ist klar noch gibt es eine Kostenschätzung oder ein Finanzierungskonzept. Ungewiss ist auch, wie vielen Künstlern und Sparten der Neubau Platz bieten muss, solange die Debatte auf Landesebene zur Theaterstruktur nicht abgeschlossen ist. Ein Großteil der dort vorgeschlagenen Modelle setzt aber einen Theater-Neubau in Rostock voraus. Und den machen auch die Gewerkschaften zur Bedingung für einen Haustarif - der nötig ist, um die akut drohende Pleite abzuwenden. Rostock steckt gleich mehrfach in einer Zwickmühle und tut dennoch kaum etwas, um sich daraus zu befreien.
Dabei sehen Bürgerschaft und Verwaltung sich gegenseitig in der Verantwortung für den Stillstand. "Die Bürgerschaft hat alle Beschlüsse getroffen", sagt deren Präsidentin Karina Jens (CDU) über den Weg zu einem Bühnen-Neubau. Die meisten Fraktionen sind ebenfalls der Meinung, nun sei die Verwaltung am Zug, konkrete Vorschläge zu machen, wie und wo ein Neubau umzusetzen wäre, und durchzurechnen, wie viel das kostet. Oberbürgermeister Roland Methling (parteilos) und das ihm unterstellte Planungsamt liefern aber seit Monaten keine Ergebnisse und blockieren damit den Neubau-Prozess.
Stattdessen rechnet Methling den Fraktionen vor, dass Rostock sich das Theater in seiner jetzigen Struktur nicht mehr leisten könne und seine Entwicklung dadurch gehemmt sei. "Möglich wäre eine Reduzierung von einem Vier- auf ein Zwei-Sparten-Theater", schlug der OB jetzt im Finanzausschuss vor - und damit der Bürgerschaft ins Gesicht. Denn diese hatte bei der GmbH-Gründung und mit dem betriebswirtschaftlichen Konzept 2012 ein Vier-Sparten-Haus beschlossen.
Dass Methling seinen Vorschlag dennoch ins Spiel bringt, ist auch im Zusammenhang mit der Landesdebatte zu sehen, die zurzeit alle Diskussionen auf kommunaler Ebene überlagert. Das Kultusministerium lässt von den Kommunen als Theaterträger gerade neun Vorschläge für die künftige Bühnenstruktur in Mecklenburg-Vorpommern diskutieren, darunter verschiedene Fusionsmodelle. Gestern ließ Methling im Hauptausschuss durchblicken, dass er das Autonomie-Modell favorisiert. Angesichts der Landesdiskussion beginnt nun auch in der Bürgerschaft der Rückhalt für die vier Sparten zu bröckeln.
Ob sich Methling von seinem Zwei-Sparten-Vorschlag mit einem Seitenblick auf die Landesregierung die Chance auf eine finanzielle Förderung für einen Neubau verspricht, lässt er offen. Deutlich macht er aber, dass er im Windschatten der Landesdebatte die Chance sieht, die öffentlichen Zuschüsse für die Bühne weiter zu reduzieren. Die rund 17,5 Millionen Euro, die die Bühne jetzt bekommt, sollen bis 2018 jährlich um je eine Million mehr abschmelzen - auf schließlich 12,5 Millionen.
Für den künstlerischen Betrieb des Volkstheaters stellt das eine akute Bedrohung dar. Denn schon jetzt hat die GmbH ein Minus von 1,3 Millionen Euro. "Ohne finanzielle Hilfe von der Stadt könnte ich zehn Stellen im Schauspielbereich nicht nachbesetzen, müsste die Etats für Gastkünstler, Ausstattung und Investitionen immer weiter kürzen", sagt Geschäftsführer Stefan Rosinski.
Der schleichende Tod droht
Die Folge: Ab Herbst 2013 könnte das Theater keine Neuproduktionen mehr zeigen, würde damit immer weniger Besucher anlocken, und so die FAG-Mittel immer weiter drücken. Alles zusammen würde den schleichenden Tod der Bühne bedeuten.
Ohne Kunst und Künstler, die einen Neubau mit Leben füllen, bräuchte Rostock sich aber nicht mehr über einen Standort oder eine Finanzierung zu streiten - und könnte sich schon jetzt um einen alternativen Saal für den Festakt zum Stadtjubiläum umsehen.
Categories: Finanzen, Konzeption(en), Oberbürgermeister, Personal, Theaterneubau, Verschwörungstheoretisches
Samstag, September 29, 2012
Rein in die Kartoffeln - raus aus den Kartoffeln: Ein Possenspiel
Ausgerechnet die Unterstützerfraktion des Oberbürgermeisters schlägt jetzt vor, die Theater-GmbH zu liquidieren und das Theater wieder "als städtisches Amt" zu führen. War es denn nicht der Willen und das unermüdliche Drängen des OB, das Volkstheater in eine GmbH umzuwandeln? Offenbar haben sich die Hoffnungen, das Theater in eine nicht mehr beherrschare, desolate Situation zu treiben, nicht ausreichend erfüllt (man erinnere sich: Erst nach der GmbH-Gründung wurde das Große Haus wegen Brandgefahr geschlossen!). Jetzt also die Strategie, durch direkte Einflussnahme mehr Probleme bereiten zu können? Es fällt schwer, nicht verschwörungstheoretisch zu denken!
www.das-ist-rostock.de berichtet:
28.09.2012 Lieber ein Ende mit Schrecken?
Die Fraktion „Für Rostock“ (UfR) will in der Bürgerschaft beantragen, dass die Volkstheater GmbH liquidiert und wieder in ein städtisches Amt überführt wird. Der Fraktionsvorsitzende Dr. Malte Philipp und der finanzpolitische Sprecher des UfR Maik Graske stellten gestern die Idee der Öffentlichkeit vor.
Die Kultursenatorin war unterwegs zur Tagung des Sozial- und Gesundheitsausschusses des Deutschen Städtetages in Heidelberg, der kaufmännische Geschäftsführer des Volkstheaters beim Bühnenverein in Hamburg, da rückte die Fraktion „Für Rostock“ (UfR) – erklärtermaßen die Unterstützerfraktion des Oberbürgermeisters – mit der Pressemitteilung „Liquidation des Volkstheaters“ heraus. Das war so dringend, dass die zugehörige Pressekonferenz am gleichen Tag stattfinden musste.
Die Ziele der GmbH-Gründung im April 2009 seien weit verfehlt worden, erläuterte Malte Philipp. Deshalb wolle die Fraktion beantragen, die Volkstheater GmbH zu liquidieren und wieder als städtisches Amt zu führen. Es gehe dem UfR um die Zukunft des Theaters und darum, dass die Stadt ein angemessenes Theater bekommt, das sie sich auch leisten kann. Es gehe ihm nicht darum, die Gründe oder die Personalien für das Scheitern der GmbH aufzuarbeiten. Die Überführung des städtischen Theater-Amtes in eine GmbH sei seinerzeit eine gute Idee gewesen. Allerdings habe die Stadt nicht – wie es in der Satzung der GmbH festgeschrieben ist – ihre „angemessene Einflussnahme“ auf die Entscheidungen der GmbH geltend machen können.
Maik Graske zählte noch einmal die bekannten Finanzlöcher auf, die in den vergangenen Jahren aus dem städtischen Haushalt gestopft werden mussten: Seit dem Beschluss der Bürgerschaft zur GmbH-Gründung im Jahre 2008 habe es kein Geschäftsjahr gegeben, in dem das Volkstheater mit dem jährlichen Zuschuss in Höhe von 7,9 Millionen Euro ausgekommen wäre. 2009/10 waren es 307 000 Euro, 2010/11 waren es 1,3 Millionen Euro – trotzdem habe es einen Fehlbetrag von 537 000 Euro gegeben. Allein vom 31. August bis 31. Dezember 2011 habe der Fehlbetrag 105 000 Euro betragen und für das Jahr 2012 sei wieder eine Spritze von 1,4 Millionen Euro beantragt, auch für 2013 wären bereits 1,3 Millionen Euro prognostiziert. So könne es nicht weitergehen. Die Zukunft der GmbH sähe schlecht aus, die Kapitaldeckung des GmbH sei von Anfang an zu dünn gewesen. Die Diskussion um einen Theaterneubau würde von dieser Maßnahme nicht tangiert, meinte Malte Philipp.
Mit dem Theater als städtisches Amtes, das dann – laut Malte Philipp im Senatsbereich der Kultursenatorin angesiedelt sei – hätte die Stadt wieder direkten Zugriff auf den Haushalt des Theaters. Dagegen kam in der anschließenden Diskussion ein Einspruch von Uwe Flachsmeyer (B90/Grüne) und Eva-Maria Kröger (Die Linke), die als Mitglieder des Theater-Aufsichtsrates die Pressekonferenz ebenfalls besucht hatten: Das Amt für Management und Controlling – angesiedelt im persönlichen Bereich des Oberbürgermeisters – habe jederzeit die Möglichkeit gehabt, in die Finanzen des Volkstheaters einzugreifen. Im übrigen gäbe es für jeden der Fehlbeträge der vergangenen Jahre nachvollziehbare Gründe: Das Theater wurde von der Stadt beauftragt, eine Sommerbespielung zu organisieren, die erwartungsgemäß nicht mit Gewinn abzuschließen war. Die plötzliche Schließung des Großen Hauses aus bautechnischen Gründen im Februar 2011 habe zu Zuschauerverlusten geführt, die sich dann negativ auf die Ausschüttung der Fördermittel des Landes (FAG) auswirkten. Sie erfolgt jeweils mit einer Verzögerung von zwei Jahren – so dass das Finanzloch für 2013 absehbar ist.
Mit dem Geld geht es ums Personal
Als Knackpunkt stellten sich in der anschließenden Diskussion die derzeitigen Verhandlungen um einen Haustarifvertrag am Volkstheater heraus: Mit ihm könne man jährlich etwa 1,2 Millionen Euro am Theater einsparen, sagte Eva-Maria Kröger. Das würde die marode GmbH retten – vorerst. Die Verhandlungen seien jedoch schwierig. Besonders die Orchester-Gewerkschaft DOV würde derzeit „ihre starke Position erfolgreich verteidigen“ - was im Klartext heißt: Die DOV blockiert die Verhandlungen. Man habe ohnehin nur noch bis November Zeit für die Verhandlungen – und wenn sie scheitern würden, dann wäre die Insolvenz der Volkstheater GmbH und die Rückführung in ein städtisches Amt der einzig gangbare Weg.
Die Rückführungsklausel im Überleitungsvertrag gelte jedoch nur bei den Mitarbeitern, die schon zum Zeitpunkt der GmbH-Gründung am Theater beschäftigt gewesen seien. Für die rund 70 Verträge, die an dem derzeit mit unter 300 Stellen ausgestatteten Volkstheater seitdem neu abgeschlossen worden seien, müsse man besondere Regelungen finden – so Eva-Maria Kröger. Einig sei man sich mit dem UfR darüber, dass eine – mögliche – Insolvenz des Volkstheater GmbH noch in diesem Jahr stattfinden würde. Klar sei auch, dass die Rückführung in ein städtisches Amt – und damit die Weiterführung des Flächentarifvertrages für die Theater-Mitarbeiter – nicht von vornherein einen Einspar-Effekt hätten. Man würde zwar Geld für externe Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sparen, vielleicht können man auch auf den Posten eines Kaufmännischen Geschäftsführers verzichten. Aber die möglichen Verluste wären dennoch auszugleichen.
Quelle: http://www.das-ist-rostock.de/artikel/48294_2012-09-28_lieber-ein-ende-mit-schrecken/
Categories: Finanzen, Oberbürgermeister, Personal, Theater-GmbH, Verschwörungstheoretisches